Sockelleisten anbringen

16.06.2023 11:49:00 / News / Kommentare 0

Sockelleisten & Fußbodenleisten befestigen

Solide Befestigung von Sockelleisten im Haus

Moderne Sockelleisten & Fußbodenleisten sorgen in jedem Raum für einen optisch ansprechenden Abschluss und können maßgeblich die Wirkung eines Raumes positiv beeinflussen. Damit Sie auch möglichst lange Ihre Freude an den Sockelleisten haben, sollten Sie sich schon im Vorfeld über die Sockelleisten Befestigung Gedanken machen. Zur Sockelleisten Befestigung stehen Ihnen verschiedene Techniken zur Verfügung. Diese wären im Einzelnen aufgeführt

  • Sockelleisten kleben
  • Sockelleisten schrauben
  • Sockelleisten nageln
  • Sockelleisten befestigen mit Clips

Jede dieser Techniken zum Sockelleisten anbringen hat Ihre Vor- und Nachteile die wir Ihnen nachfolgend beschreiben.

Sockelleisten kleben

 Sollten Sie Ihre Sockelleisten & Fußbodenleisten kleben wollen, stehen Ihnen auch hier unterschiedliche Techniken zur Verfügung, ganz nach dem Motto „Kleben ist nicht gleich kleben“. Hier haben Sie die Möglichkeit mit einem Montagekleber, Kontaktkleber, Heißkleber oder mit doppelseitigen Klebeband die Sockelleisten zu kleben.

Sockelleisten anbringen mittels Montagekleber

Das Anbringen der Sockelleisten mit Montageklebern ist weit verbreitet denn das als meist lästig empfundene vorbohren entfällt bei dieser Technik der Sockelleisten Befestigung komplett. Der Montagekleber ist einfach aufzutragen und durch seine starke Anfangshaftung sitzt die Sockelleiste auch wirklich fest an der Wand.

Achten Sie bitte darauf, wenn Sie Sockelleisten mit Qualitätsfolie oder furnierte Sockelleisten kaufen und diese mit dem Montagekleber an die Wand anbringen wollen, dass Sie einen lösemittelfreien Kleber, am besten auf PU-Basis benutzen. Hintergrund ist, dass bei verwenden eines lösemittelhaltigen Kleber, das Lösemittel durch die Sockelleisten „wandert“ und das Dekor oder Furnier hierdurch vom Träger lösen kann. Den Montagekleber gibt es in Kartuschen zu kaufen und mit einer Spritze ist das Auftragen des Klebers ein Kinderspiel. Sie bringen den Kleber einfach raupenartig auf die gesamte Sockelleiste auf und drücken diese mit wenig Krafteinsatz an die Wand.

Bei der Befestigung mit dem Montagekleber gibt es aber auch folgende Probleme die Sie sich im Vorfeld bewusst sein sollten. So ist bei einer Renovierung daran zu denken, dass wenn Sie die Sockelleisten von der Wand lösen, evtl. der Putz oder Tapete mit abgelöst wird, was nachträgliche Kosten verursacht. Ebenso kann es vorkommen das Sie beim entfernen einer filigranen Sockelleisten aufgrund der hohen Klebekraft die Leiste beschädigen oder gar zerbrechen.

Sockelleisten mit einem Kontaktkleber kleben

Der Kontaktkleber ist ebenfalls ein Montagekleber, der jedoch sowohl auf die Sockelleiste als auch auf die entsprechende Wandfläche aufgetragen werden muss um eine starke Anhaftung zu gewährleisten. Bei der Verwendung des Kontaktklebers ist also ein weiterer Arbeitsschritt nötig und die Kosten erhöhen sich durch den Mehrbedarf an Kontaktkleber gegenüber dem Montagekleber.

Sockelleisten anbringen mit Heißkleber

Wenig verbreitet aber dennoch eine Befestigungstechnik für Sockelleisten ist das Kleben mittels einer Heißklebepistole. Meist wird diese Befestigungstechnik gewählt bei Sockelleisten für Feuchträume wie z.B. dem Badezimmer, da eine hohe Klebekraft benötigt wird. Auf gefliesten Untergrund kann der Heißkleber durch seine hervorragenden Klebeeigenschaften punkten.

Sockelleisten anbringen mit doppelseitigen Klebeband 

Ebenso wie das anbringen der Sockelleisten mit dem Heißkleber, ist das Anbringen der Leisten mit dem doppelseitigen Klebeband eher eine seltene Sockelleisten Befestigung. Sollten Sie Ihre Sockelleisten & Fußbodenleisten mit dem doppelseitigen Klebeband anbringen wollen, sollten Sie unbedingt auf ein hochwertiges Klebeband achten. Hier sollten Sie nicht geizen und ein paar Euro mehr investieren.

Sockelleisten mit Schrauben befestigen

Gegenüber den bisher vorgestellten Befestigungsmethoden von Sockelleisten ist die Befestigung mittels Schrauben die zweit oft genutzte Befestigungstechnik. Vorteil des Sockelleisten anschrauben: die Sockelleisten halten garantiert. Auch kann es optisch das fehlende i-Tüpfelchen geben wenn Sie zum Beispiel unsere Design-Sockelleiste in Schwarz gekauft haben und hierzu edle Messingschrauben zur Befestigung verwenden. Haben Sie Mut zum Neuen!

Nachteil des Sockelleisten anschrauben ist das ein erhöhter Arbeitsaufwand entsteht. Sie müssen die Sockelleisten & Fußbodenleisten vorbohren, Löcher in die Wand bohren um die Dübel einzubringen und anschließend die Schrauben versenken. Ein weiterer Nachteil kann sich ergeben wenn Sie weiße Sockelleisten gekauft haben. Hier sieht man die Schraubenköpfe, diese kann man zwar mit Ausbesserungslack oder weißen Wachs überdecken aber dennoch kann es vorkommen das Sie die Schraubenlöcher erkennen. Auch kann es bei Fliesen die z.B. aus Feinsteinzeug oder Naturstein bestehen zu Problemen kommen.

Sockelleisten anbringen mittels Nageln

Als schnellste Variante um Sockelleisten anzubringen hat sich in frühen Jahren das Nageln verbreitet. Hierzu wird mittels Stahlstifte die Sockelleisten befestigt. Dies kann man heutzutage noch nutzen um mit einer Holz verkleideten Wand Sockelleisten zu befestigen aber auf hartem Untergrund raten wir Ihnen von dieser Befestigungsmöglichkeit ab. Die Stahlstifte können schnell brechen, verbiegen sich oder sind bei der Demontage schwer zu greifen.

Sockelleisten befestigen mit Befestigungsclips

Es gibt auch viele Sockelleisten & Fußbodenleisten die mittels eines Befestigungsclips montiert werden können. Zwar haben Sie bei dieser Befestigungsart auf den ersten Blick mehr Arbeitsschritte vor sich aber bei einer Renovierung des Raumes mehr Möglichkeiten da Sie die Leisten jederzeit an dem Einrichtungsstil oder Tapetendesign anpassen können.

Sockelleisten befestigen mittels Clip wird vor allem in Mietwohnungen gern genutzt, da es eine schnelle und kostengünstige Renovierungsmaßnahme darstellt. Die vorhandenen Clips können an der Wand befestigt bleiben, solange auch die passende Leiste hierzu gekauft wurde. Meist gibt es von Herstellern Sockelleisten Serien, die dann in der Farbe, Höhe oder Breite unterschiedlich anfertigt wurden.

Auch gibt es Unterschiede in den Clips, diese können aus Metall oder hochwertigen bruchfesten Kunststoff angefertigt sein. Meist gibt es beim Händler ein Paket mit Dübel und dazugehörigen Schrauben zu kaufen. Dübel und Schrauben sollten je nach Mauerqualität und Flucht in einem minimalen Abstand von 40 - 50 Zentimetern verwendet werden. Achten Sie unbedingt darauf mindestens 4 cm in die Wand zu bohren und den passenden Dübel gemäß der Wandbeschaffenheit zu kaufen.

Weiterführende Links zu Sockelleisten-Artikeln:

Sockelleisten nach Material aussuchen

  1. Sockelleisten aus MDF
  2. Massivholz-Sockelleisten

Sockelleisten nach Design aussuchen

  1. Weiße Sockelleisten
  2. Design-Sockelleisten z.B. im Metall-Look
  3. Teppichleisten - integrieren Sie Ihren Fußbodenbelag in Ihr Leistendesign
  4. Abdeckleisten für Fliesensockel