Lackierte MDF-Sockelleisten für eine langlebige Raumgestaltung: Vorteile, Trends und Montage-Tipps
Sockelleisten schützen nicht nur den Fußboden an seinen Schwachstellen und verdecken problemlos unschöne Kabel und Rohre. Sie prägen auch maßgeblich das Erscheinungsbild eines Raumes. Vor allem in den letzten Jahren wurden Sockelleisten zum Designobjekt, die den kleinen, ästhetischen Unterschied ausmachen. Wer diesem Trend folgen und dabei auf hochwertige Produkte zu einem vernünftigen Preis setzen möchte, ist im Bereich der MDF-Leisten genau richtig. MDF steht dabei für mitteldichte Faserplatte – ein Produkt, das jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Damit die Fußleiste besonders langlebig den Raum verschönert, ist es entscheidend, dass sie eine gute Lackierung erhält.
Warum Sie zu lackierten Sockelleisten und Fußleisten greifen sollten
Bei lackiertem Holz denkt man zunächst häufig an Holzprodukte im Außenbereich, wie z.B. Balkon- und Gartenmöbel. Im Wohnraum hingegen galten lange Zeit naturbelassene Produkte als besonders modern und geschmackvoll. Deshalb finden sich auch im Sockelleisten-Bereich immer noch einige Exemplare dieser Art. Jedoch sollte man sich bewusst sein, dass Holz auch im Innenraum äußeren Einwirkungen wie Stößen, Licht oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Vor allem Fußleisten, deren Belastung aufgrund von Bodenlage, Schmutz und Staubsauger besonders hoch ist, sollten ausreichend geschützt werden, damit sie lange in einem guten Zustand bleiben.
Vorteile von lackierten weißen Sockelleisten und Fußleisten
MDF-Sockelleisten mit Lackierung sind inzwischen in vielen Haushalten zu finden und werden immer beliebter. Kein Wunder, denn sie bringen einige entscheidende Vorteile mit sich, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten:
- Schutz vor mechanischen Einwirkungen: Sie kennen es bestimmt – eine kleine Unkonzentriertheit beim Staubsaugen und schon stößt man das Rohr unsanft gegen die Fußleiste. Wenig später verschiebt man den Stuhl etwas zu ruckartig nach hinten und riskiert dabei ungewollt bereits die nächste Delle im Holz. Sockelleisten sind vielen mechanischen Einwirkungen ausgesetzt, die man nicht immer kontrollieren kann. Eine Lackierung beugt genau diesen kleinen Unachtsamkeiten im Alltag vor, denn sie ist wesentlich widerstandsfähiger gegen unschöne Kratzer und Dellen als naturbelassene Oberflächen.
- Schutz vor Rissen und Austrocknung: Holz ist ein Naturmaterial, das im Laufe der Zeit von äußeren Einwirkungen wie Sonneneinstrahlung oder Heizungsluft ausgetrocknet werden kann. Deshalb muss es in naturbelassender Form regelmäßig gepflegt und behandelt werden. Eine schützende Lackierung hingegen dämmt die Gefahr, dass Holz spröde wird, deutlich ein und so bleibt die Sockelleiste oft jahrelang im einwandfreien Zustand.
- Schutz vor Splittern: Unlackiertes Holz kann gut und gerne ein wenig splittern. Bei Fußleisten ist dieser Effekt jedoch besonders ungünstig, da viele Menschen zu Hause gerne barfuß oder zumindest ohne Schuhe unterwegs sind. Wird eine Leiste jedoch für eine Lackierung geglättet und anschließend mit einer schützenden Schicht überzogen, sind splitternde Oberflächen praktisch ausgeschlossen.
- Schutz vor Feuchtigkeit: Auch wenn Innenräume generell vor größeren Wassermengen verschont bleiben, gelangt z.B. beim regelmäßigem Wischen doch einiges an Feuchtigkeit an den Fußboden. Da Sockelleisten die Dehnungsfuge am Ende des Fußbodens schützen müssen, ist Wasser hier besonders ungünstig und sollte nicht allzu lange verweilen. Lackierte Leisten sind hier resistenter, denn das Wasser perlt zuverlässig an ihnen ab und so ist die Dehnungsfuge gut geschützt.
- Schutz vor Schimmel: Gelangt regelmäßig Feuchtigkeit an die Leiste, kann es bei naturbelassenen Produkten zu Schimmelbildung kommen. Lackierte Sockelleisten hingegen sind gegen Schimmelsporen gut geschützt, da die Lackschicht verhindert, dass sie ins Holz eindringen und gedeihen.
- Schutz vor Sonnenlicht: Es ist praktisch unmöglich, dass ein gesamter Raum ausbalancierte Dosen Sonnenlicht erhält. Manche Stellen sind steter Bestrahlung ausgesetzt, während manche komplett davon verschont bleiben. Dies kann bei Naturholz schnell zu unterschiedlichen Einfärbungen führen, denn das intensiv bestrahlte Holz ergraut mit der Zeit. Eine schützende Lackschicht beugt diesem natürlichen Effekt zuverlässig vor.
- Schutz vor Schädlingen und Parasiten: Schädlingsbefall kann vor allem in Häusern älterer Semester durchaus vorkommen. Parasiten und Holzwürmer sammeln sich besonders gerne in den schwer zugänglichen Dehnungsfugen und können dann nur mit Mühe entfernt werden. Auch deshalb empfiehlt es sich, ihnen mit einer lackierten Sockelleiste den Nährboden zu entziehen und so den Befall zu vermeiden.
Warum (lackiertes) MDF als ideales Sockelleistenmaterial gilt
Wie bereits eingangs erwähnt, stehen Sockelleisten aus MDF für Qualität zu einem guten Preis. Durch die Pressung von fein zerfasertem Holz entsteht ein homogener Werkstoff, der durchschnittlich einen Holzanteil von 81 Prozent vorweist. Die restlichen 19 Prozent bestehen aus Zusatzstoffen, die einige Vorteile wie z.B. bessere Resistenz gegen Feuchtigkeit ins Spiel bringen. Wird MDF zusätzlich lackiert, erhöht dies den Schutz-Effekt noch einmal nachhaltig und verhindert ein schnelles Eindringen von Nässe.
Diese materielle Zusammensetzung der Fußbodenleiste sorgt für weitere, nützliche Eigenschaften:
- MDF-Sockelleisten sind leichter: Massivholz bringt deutlich mehr Gewicht auf die Waage und so ist bereits die Anschaffung von MDF-Fußleisten einfacher und mit weniger Aufwand verbunden – auch bei der Montage.
- MDF-Sockelleisten sind biegsam: Durch die maschinelle Verarbeitung wird das Material resistenter und lässt sich auch an leicht gewölbten Wänden anbringen.
- MDF-Sockelleisten lassen sich leichter reinigen: Die Kombination aus gepresstem Holz und einer konstanten Lackierung sorgen für eine glatte, unempfindliche Oberfläche des Materials. Dadurch ist auch eine Reinigung mit leichten Putzmitteln kein Problem.
- MDF-Sockelleisten sind günstig in der Anschaffung: MDF kostet deutlich weniger als Massivholz und bringt optisch trotzdem keinen Nachteil mit sich.
Da die Vorteile von MDF-Leisten gegenüber Massivholz-Leisten in unseren Augen stark überwiegen, bieten wir bei Leistenhammer.de nur die MDF-Variante an.
MDF-Sockelleisten in der Trendfarbe Weiß
Weiß lackierte Sockelleisten sind seit einigen Jahren sehr beliebt. Durch ihre neutrale Farbgebung passen sie optisch zu jedem Bodenbelag und Einrichtungsstil. Weiße Sockelleisten sind nicht nur ideal für Wohnräume wie das Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Homeoffice, sondern werden auch gerne in Geschäfts- oder Meeting-Räumen eingesetzt, um dem Raum einen eleganten Schliff zu verleihen. Sollte Ihr Einrichtungsstil also eher clean, schlicht oder minimalistisch sein, sind weiß lackierte MDF-Fußleisten auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Was ist eine Lackierung in RAL 9010 oder RAL 9016?
Sobald Sie sich genauer mit dem Farbton Ihrer Sockelleisten oder Fußleisten auseinandersetzen, kommen Sie an der kleinen Abkürzung „RAL“ nicht vorbei. Dieses Kürzel ist sehr wichtig, denn es bezieht sich auf den RAL-Farbkatalog. Dabei handelt es sich um eine normierte Farbpalette, bei der jede Farbe eine 4-stellige Nummer trägt und sich somit eindeutig identifizieren lässt. So können Sie sichergehen, dass Sie die richtige Nuance für Ihre vier Wände präzise treffen.
Der RAL-Katalog listet verschiedene Weißtöne. Besonders beliebt und am gängigsten sind dabei die Nuancen Reinweiß (RAL 9010) und Verkehrsweiß (RAL 9016). In unserem Sortiment bieten wir beide Farben in Kombination mit vielen verschiedenen Modellen an, sodass die für Ihren Einrichtungsstil ideale Fuß- oder Sockelleiste bestimmt mit dabei ist.
Wie die Montage und Befestigung von lackierten MDF-Sockelleisten erfolgt
MDF-Sockelleisten unterscheiden sich in der Montage nicht von anderen Sockelleisten ihrer Art. Sie können über die klassischen drei Befestigungswege an der Wand platziert werden: entweder durch Nageln, Schrauben oder Kleben. Ebenfalls möglich ist die Montage durch das praktische Clip-System. In unserem Blogartikel „Sockelleisten und Fußleisten befestigen“ beschreiben wir ausführlich, wie dies optimal gelingt.
Sie sind sich unsicher? Wir unterstützen gerne mit einem kostenlosen Musterversand!
Wer Sockelleisten für sein Heim kauft, möchte sich zu hundert Prozent sicher sein. Schließlich bleiben Fußleisten oft jahrelang an der Wand und prägen das Erscheinungsbild des Raumes. Aus dem Grund bieten wir gerne einen Musterversand von bis zu drei Mustern an. Dieser ist komplett kostenlos und kann Ihnen dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen. Hier erfahren Sie mehr zum kostenlosen Musterversand.Falls Sie weitere Fragen zu lackierten MDF-Sockelleisten oder zu jeglichem anderen Produkt unseres Online-Shops haben sollten, stehen wir Ihnen gerne unter 0421 / 52287576 oder shop@leistenhammer.de zur Verfügung.